Mobilität für Menschen, die einen Rollator nutzen, ein wichtiges Thema. Einkaufen, Besuche bei Ihrer Familie, Freunden oder ein Arztbesuch können zumeist mit einem Rollator selbst durchgeführt werden. Und dies, ohne fremde Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen.
In vielen Fällen ist es jedoch notwendig, mit dem Rollator öffentliche Verkehrsmittel in Anspruch zu nehmen. Um kurze oder auch längere Reisen mit einem Rollator in öffentlichen Verkehrsmitteln einfacher und sicherer zu gestalten, finden Sie im folgenden Beitrag einige Tipps.
Die Selbstständigkeit durch die Nutzung des Rollators in öffentlichen Verkehrsmitteln beibehalten
Für Menschen, die einen Rollator benutzen, bedeutet es, die eigene Selbstständigkeit zu erhalten, wenn man öffentliche Verkehrsmittel selbst nutzen kann. Dadurch kann die aktive Lebensgestaltung unabhängig und selbstbestimmt erfolgen.
Infolge von Unternehmungen kann es dazu kommen, dass eine Reise mit dem Rollator erfolgt, sei es auch nur zwei oder drei Stationen mit Bus oder Bahn. Um das Nutzen des Rollators in öffentlichen Verkehrsmitteln einfach zu gestalten, haben wir Ratschläge für Sie zusammengetragen.
Einen Rollator im Zug benutzen
Sie möchten den Rollator im Zug benutzen? Das Thema Rollator Bahn Nutzung ist bei der Einhaltung der folgenden Tipps einfach und auch sicher. In erster Linie ist es für Benutzer eines Rollators angenehmer, die Bahn zu nutzen, wenn weniger Menschen unterwegs sind. Das bedeutet, dass man außerhalb der Stoßzeiten einfacher einen Sitzplatz erhält.
Befinden Sie sich im Zug, so sollten Sie einen Sitzplatz einnehmen und den Rollator mit der Feststellbremse sichern. Es ist keine gute Idee und zudem gefährlich, auf dem Rollator Platz zu nehmen, falls kein Sitzplatz zur Verfügung steht! Im Gegenteil, bitten Sie darum, dass ein gekennzeichneter Platz, der in jedem Zug vorhanden ist, für sie freigemacht wird.
Unfälle vermeiden
Es ist wichtig, schon vor der ersten Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln das Stufensteigen mit dem Rollator zu üben. Um in einen Zug einzusteigen, ist in der Regel ein Abstand zwischen Bahnsteig und Zug zu überbrücken. Zudem ist in den meisten Fällen nicht nur der Abstand gegeben, sondern es müssen beim Einsteigen auch eine oder zwei Stufen überwunden werden. Scheuen Sie sich auf keinen Fall um Hilfe zu bitten, falls es sich bei dem gewählten Zug nicht um ein Niederflur-Modell handelt. Dies gilt auch für das Aussteigen!
Mit dem Rollator im Bus - Tipps
Für das Reisen mit Rollator in einem Bus gelten die gleichen Tipps, die bereits bei dem Rollator bei der Zugfahrt gegeben wurden. Bei den Bussen handelt es sich mittlerweile jedoch zum größten Teil um Niederflur-Modelle, die beim zweiten Einstieg eine Kinderwagen-Taste aufweisen.
Dadurch wird bei den meisten Modellen nicht nur die Tür länger geöffnet, sondern auch ein Auftritt abgesenkt, um den Ein- und Ausstieg einfacher zu gestalten. Wie auch im Zug, sollte im Bus ein Sitzplatz genutzt und der Rollator mit der Feststellbremse gesichert werden. Zudem gilt auch im Bus, dass das Sitzen auf dem Rollator gefährlich ist!
Reisen mit einem Rollator
Werden die zuvor gegebenen Tipps eingehalten, steht eine sichere Reise mit einem Rollator bevor.
Die wichtigsten Tipps noch einmal zusammengefasst:
- beim Warten auf dem Bahnsteig oder in der Bushaltestelle Abstand halten
- beim Einsteigen bzw. Aussteigen erforderlichenfalls um Hilfe bitten und die gekennzeichneten Einstiege nutzen falls vorhanden
- niemals auf dem Rollator während der Fahrt sitzen!
Mit diesen Tipps wünschen wir Ihnen schöne Reisen mit Ihrem Rollator.
Regelungen zur Nutzung von Rollatoren in Zügen und Bussen in Deutschland

In Deutschland gelten spezifische Regelungen für die Mitnahme von Rollatoren und anderen orthopädischen Hilfsmitteln in Zügen und Bussen, die sowohl durch nationale Gesetze als auch durch die Beförderungsbedingungen der jeweiligen Verkehrsunternehmen festgelegt sind.
Rechtsgrundlagen
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)
Das Personenbeförderungsgesetz regelt die allgemeinen Bedingungen für die Beförderung von Personen in öffentlichen Verkehrsmitteln. Es enthält Bestimmungen zur Barrierefreiheit und zur Mitnahme von Hilfsmitteln. Insbesondere wird sichergestellt, dass Menschen mit Behinderungen, einschließlich der Nutzung von Rollatoren, in den öffentlichen Nah- und Fernverkehr integriert werden können. Die Verkehrsunternehmen sind verpflichtet, geeignete Maßnahmen zur Gewährleistung der Barrierefreiheit zu treffen.
Mitnahme von Rollatoren
Allgemeine Regelungen
Kostenlose Beförderung: Rollatoren und andere orthopädische Hilfsmittel wie Gehstöcke werden in deutschen Bussen und Bahnen kostenlos befördert, solange ausreichend Platz vorhanden ist. Diese Regelung gilt für alle Arten des öffentlichen Nahverkehrs.
Platzverfügbarkeit: Die Mitnahme ist jedoch abhängig von der Verfügbarkeit von Platz im Fahrzeug. In vielen Bussen und Bahnen gibt es spezielle Stellplätze für Rollstühle und Rollatoren, die entsprechend gekennzeichnet sind.Referenzinformationen: OWL Verkehr GmbH
Vorrangregelung: Bei der Mitnahme haben Rollstühle und orthopädische Hilfsmittel Vorrang vor Fahrrädern, was bedeutet, dass diese Hilfsmittel bei Platzmangel bevorzugt befördert werden müssen.
Spezifische Anforderungen
Technische Vorgaben
Die Deutsche Bahn hat spezifische technische Vorgaben für die Mitnahme von Rollatoren, die auf internationalen Standards basieren. Diese Vorgaben betreffen insbesondere die Abmessungen der Hilfsmittel sowie die Ausstattung der Züge mit barrierefreien Zugängen.Referenzinformationen:S-Bahn Stuttgart
Reisende sollten sicherstellen, dass ihr Rollator den technischen Anforderungen entspricht, um eine reibungslose Mitnahme zu gewährleisten. Dies umfasst unter anderem das Gewicht und die Größe des Rollators.
Zusätzliche Hinweise
Anmeldung bei Bedarf: Für bestimmte Transporte kann es notwendig sein, im Voraus eine Anmeldung bei der Mobilitätsservice-Zentrale vorzunehmen, insbesondere wenn das Hilfsmittel besondere Anforderungen an den Transport stellt oder wenn ein größerer Platzbedarf besteht.
Regionale Unterschiede: Es ist wichtig zu beachten, dass es regionale Unterschiede in den Beförderungsbedingungen geben kann. Daher ist es ratsam, sich vor Reiseantritt über die spezifischen Regelungen des jeweiligen Verkehrsunternehmens zu informieren.
Insgesamt bieten die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland eine umfassende Grundlage für die Nutzung von Rollatoren im öffentlichen Verkehr, wobei der Schwerpunkt auf Barrierefreiheit und der Unterstützung von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen liegt.
Erweiterte Lektüre: 5 Tipps zum Fliegen mit einem 4-Rad-Rollator