Direkt zum Inhalt

Willkommen bei VOCIC – Ihr Experte für häusliche Rehabilitationsprodukte.

Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
Wie benutzt man einen Rollstuhl? Allgemeine Hinweise zur Rollstuhlnutzung
Nächster Artikel

Wie benutzt man einen Rollstuhl? Allgemeine Hinweise zur Rollstuhlnutzung

Für Menschen, die vorübergehend verletzt sind oder an dauerhaften Erkrankungen leiden, ist die Nutzung von Mobilitätshilfen wie Rollstühlen, elektrischer Rollstühle oder sxunvermeidlich. Der grundlegende Ansatz beim Umgang mit einem Rollstuhl besteht darin, sich mit dessen Bedienung vertraut zu machen etwa wie man sicher ein- und aussteigt oder den Rollstuhl schiebt und lenkt.

 

Dieser Leitfaden liefert detaillierte Informationen über verschiedene Rollstuhlkategorien für Ältere, praktische Tipps zur sicheren Nutzung und viele weitere Hinweise, damit Nutzer sich selbstbewusst und komfortabel durch ihre Umgebung bewegen können.

 

Verständnis der verschiedenen Rollstuhltypen

Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen zu verschiedenen Rollstuhltypen, inklusive bildlicher Darstellung:

 

1. Manuelle oder Standard-Rollstühle

Manuelle Rollstühle sind verbreitete Mobilitätsgeräte, die durch eigene Kraft entweder per Hand an den Rädern oder mit den Füßen bewegt werden, oder von einer anderen Person geschoben werden. Diese Rollstühle sind vielseitig und leicht, meist faltbar, sodass sie einfach gelagert und transportiert werden können. Sie eignen sich für kurzzeitige oder gelegentliche Nutzung und für Personen mit ausreichender Oberkörperkraft, um sich selbst fortzubewegen. Für längeren Gebrauch kann das Schieben jedoch ermüdend sein. Manuelle Modelle sind in verschiedenen Designs erhältlich, angepasst an individuelle Bedürfnisse.

 

2. Elektrischer Rollstuhl

Elektorollstuhl (auch elektrischer Rollstuhl oder Powerchair) ist mit einem Elektromotor ausgestattet und ermöglicht die Fortbewegung ohne körperliche Anstrengung. Er bietet Menschen mit eingeschränkter Mobilität mehr Unabhängigkeit und erlaubt längere Strecken. Elektrorollstuhl gibt es in verschiedenen Größen und Modellen, passend zu unterschiedlichen Lebensstilen und Anforderungen.

 

3. Reise-Rollstühle

Reise-Rollstühle sind speziell für Personen gedacht, die häufig unterwegs sind und eine portabel Mobilitätslösung benötigen. Diese Rollstühle sind leicht, faltbar und kompakt, ideal für enge Räume wie Flughäfen, öffentliche Verkehrsmittel oder schmale Türrahmen. Sie ermöglichen es, die Mobilität auch unterwegs zu erhalten.

 

Sitz- und Rückenlehnen-Einstellungen

Ein bequemer Sitz und Rückenlehne sind für die richtige Unterstützung entscheidend. Hier sind wichtige Aspekte:

 

  • Sitzbreite (Rollstuhl Breite): Die Sitzfläche sollte zur Körpergröße passen, um Druckstellen zu vermeiden und ausreichenden Komfort zu bieten.
  • Sitztiefe: Sie bestimmt die Unterstützung von Oberschenkeln und Rücken. Die Oberschenkel sollten vollständig gestützt sein, ohne Druck hinter den Knien.
  • Sitzhöhe: Wichtig für das Hinsetzen und Aufstehen. Die Füße sollten entweder den Boden oder die Fußstützen erreichen, ohne Druck unter den Oberschenkeln.
  • Rückenlehnenhöhe: Sie sollte den Rücken angemessen stützen, insbesondere den Lendenbereich, und für aufrechtes Sitzen sorgen.
  • Rückenlehnenwinkel: Er lässt sich anpassen aufrechter Winkel für Essen oder Gespräche, leicht zurückgelehnt zur Entspannung.
  • Armlehnenhöhe: Sie sollten das Abstützen erlauben, ohne Schulterverspannung zu verursachen.

 

Grundlegende Manöver zur Rollstuhlnavigation

Wenn Sie einen Rollstuhl zum ersten Mal nutzen, ist es entscheidend, die Grundbewegungen zu beherrschen:

 

1. Vorwärtsfahren

Greifen Sie die Handgriffe oder Schiebegriffe fest. Drücken Sie ein Rad nach vorne und ziehen gleichzeitig das andere zurück, um den Rollstuhl in Bewegung zu setzen.

 

2. Rückwärtsfahren

Führen Sie das gleiche Prinzip in umgekehrter Richtung aus. Ein Rad wird zurückgeschoben, das andere nach vorne gezogen.

 

3. Drehen

Für eine Rechtskurve drücken Sie das rechte Rad vorwärts, lassen das linke zurückrollen. Für Links analog üben Sie gleichmäßige Kontrolle.

 

4. Drehung auf der Stelle (Pivot)

Praktisch für enge Räume. Ein Rad bleibt stationär, während Sie mit dem anderen drehen.

 

5. Hindernisse überwinden

Nähern Sie sich Hindernissen schräg. Kombinieren Sie Vorwärts-, Rückwärts- und Drehbewegungen, um sicher zu navigieren.

 

6. Bremsen

Lassen Sie die Handgriffe los, um zu stoppen. Bei manchen Modellen gibt es Feststellbremsen diese aktivieren Sie durch Hebel oder Schalter.

 

Fazit

Dieser Leitfaden gibt Ihnen grundlegendes Wissen zur sicheren Nutzung von elektrorollstuhl sowohl manuell als auch elektrisch. Um den passenden Rollstuhl zu finden, ob rollstuhl kaufen oder gebraucht achten Sie auf Rollstuhl Breite, Sitzkomfort, Handling und Mobilitätsanforderungen. Bei Bedarf unterstützen Sie Fachleute, um Ihr Mobilitätsgerät optimal auszuwählen und anzupassen.

 

Wenn Sie einen Rollstuhl gebraucht kaufen möchten informieren Sie sich umfassend, testen Sie das Modell sorgfältig und prüfen Sie auf Funktionalität, Komfort und Sicherheit.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Optionen wählen Schließen