Wenn wir älter werden, kann auch der Alltag eine immer größere Herausforderung darstellen. Mobilitätshilfen wie Rollatoren können hier eine große Hilfe und Erleichterung sein. Da Senioren oder gehbehinderte Menschen sich mithilfe eines Rollators wieder eigenständig fortbewegen können, verhilft er ihnen zu einem selbstbestimmteren Leben.
Doch es gibt eine große Bandbreite an Rollatoren: Outdoor- und Indoor-Rollatoren, aus Carbon oder Aluminium gefertigte Modelle oder auch Leichtgewicht-Rollatoren. All diese verschiedenen Modelle haben ihre Vor- und Nachteile und eignen sich für jeweils unterschiedliche Lebenslagen und Situationen. In diesem Artikel soll ein Modell besonders im Vordergrund stehen: der Leichtgewicht-Rollator. In den nächsten Abschnitten zeigen wir Ihnen deshalb, ob diese Art der Gehhilfe für Sie geeignet ist.
Was ist ein Leichtgewicht-Rollator?
Auf den ersten Blick unterscheidet sich ein Leichtgewicht-Rollator nicht besonders von anderen Formen der Gehhilfe. Doch es gibt einen entscheidenden Unterschied: Bei dieser Art der Mobilitätshilfe handelt es sich um ultraleichte Rollator-Modelle – häufig mit einem Gewicht von unter 6 kg. Besonders Modelle aus Carbon fallen meist in diese Kategorie, da das Material um etwa ein Drittel leichter ist als das gängige Aluminium. Dass solch ein ultraleichter Rollator einige Vorteile mit sich bringt, liegt auf der Hand. Doch wie sehen diese genau aus?
Ultraleichter Rollator: Die Vorteile
- Transport: Durch ihr geringes Gewicht von unter 6 kg sind Leichtgewicht-Rollatoren auch für unterwegs oder auf Reisen wunderbar geeignet.
- Stabilität: Unterschätzen Sie diese Modelle nicht! Trotz Ihrer Leichtigkeit bieten Sie Ihnen das gleiche Maß an Stabilität und Sicherheit wie herkömmliche Rollatoren.
- Wendigkeit: Dank ihres Gewichts von gerade einmal 6 kg sind ultraleichte Rollatoren auch für Senioren einfach zu handhaben. So können sie bei Bedarf auch mal angehoben und wieder auf den richtigen Kurs gebracht werden.
Gibt es auch Nachteile?
Wie bei jeder anderen Mobilitätshilfe gibt es auch Situationen, in denen ein ultraleichter Rollator vielleicht nicht die beste Wahl ist. So sollten Sie vor der Anwendung in unsicherem Gelände abklären, ob diese Mobilitätshilfe dafür geeignet ist. Auch was die Ausstattung angeht, können die Leichtgewichte etwas eingeschränkt sein, da sich ein Sitz oder ein Korb beispielsweise schwer unterbringen lassen, ohne das Gewicht zu sehr in die Höhe zu treiben.
Dennoch lässt sich nicht leugnen, dass Leichtgewicht-Rollatoren besonders für den Indoor-Bereich gut geeignet sind. In den eigenen vier Wänden benötigt man weniger Ausstattung und Geländefähigkeit – hier ist nur wichtig, dass Sie überall hinkommen, wo Sie hinwollen.
Fazit
Wie Sie sehen, hat ein ultraleichter Rollator – wie jedes andere Modell auch – seine Vorzüge und Schwächen. Je nach persönlicher Situation und Anwendungsfall sollte also abgewogen werden, welches Modell das richtige für Sie ist. Auch die Anschaffung von zwei verschiedenen Rollatoren – einem für drinnen und einem für draußen – kann eine Überlegung wert sein.
Es gibt allerdings auch Lösungen, die all das miteinander kombinieren: Ultraleichte Rollatoren, die sowohl für den Indoor- als auch für den Outdoor-Bereich geeignet und voll ausgestattet sind. Mit einem solchen Modell kommen Sie in den Genuss aller Vorteile eines Leichtgewicht-Rollators und umgehen mögliche Schwachstellen – so sind Sie zu Hause und unterwegs gut ausgestattet.