Direkt zum Inhalt

Willkommen bei VOCIC – Ihr Experte für häusliche Rehabilitationsprodukte.

Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
Ab wann braucht man einen Rollator? Wichtige Tipps zur Nutzung
Nächster Artikel

Ab wann braucht man einen Rollator? Wichtige Tipps zur Nutzung

Physische Probleme, Verletzungen, verschiedene Krankheiten oder einfach nur das Alter können Menschen hinsichtlich ihrer Mobilität zunehmend einschränken. Wenn die Bewegung im Alltag nur mehr unsicher, schmerzhaft oder eingeschränkt möglich ist, ist es Zeit, über einen Rollator nachzudenken. Viele Menschen lassen sich dann von einem Rollator unterstützen. Doch nicht für jeden Menschen kommt ein Rollator gleich in Betracht. Nicht wenige Menschen verbinden mit einem Rollator den Verlust an Selbstständigkeit. Das ist jedoch zu kurz gedacht. Denn eine frühe Nutzung des Rollators ist nicht nur ein Zugewinn an Mobilität und Sicherheit, sondern auch an Lebensqualität.

Den Bedarf für einen Rollator erkennen: Diese Anzeichen sollten Sie ernst nehmen

Wenn die folgenden Anzeichen gegeben sind, kann ein Rollator sinnvoll sein. Unsicheres Gehen: Wer beim Gehen häufig stolpert, sich unsicher fühlt oder weite Strecken nicht mehr allein bewältigen kann, sollte über einen Rollator nachdenken. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei der Grunderkrankung um eine Muskelschwäche, eine Gelenkerkrankung oder eine Herz-Kreislauf-Erkrankung handelt. Auch ein Sturz kann die Sicherheit beim Gehen nehmen. In diesem Fall ist ein Rollator definitiv ein Zugewinn an Sicherheit.

Zudem profitieren können Menschen, die dauerhaft unter chronischen Schmerzen leiden, von der Nutzung eines Rollators. Ein gut eingestellter Rollator entlastet nicht nur die Gelenke, sondern auch die Muskeln. In Summe kann das Schmerzen reduzieren.

Ein weiteres Indiz, das für einen Rollator spricht, sind häufige Pausen beim Gehen. Viele ältere Menschen schaffen es nicht mehr, weite Strecken zurückzulegen. Das Problem tritt nicht nur bei Problemen am Bewegungsapparat auf, sondern auch bei Herz-Kreislauf-Erkrankung oder Lungenbeschwerden wie COPD. Auch die partielle arterielle Verschlusskrankheit führt dazu, dass Menschen immer wieder stehen bleiben müssen. Ein Rollator mit Sitzmöglichkeit unterstützt bei vielen Alltagssituationen. Er bietet nicht nur die nötige Sicherheit, sondern lädt regelrecht dazu ein, Pausen zu machen.

Je früher die Anzeichen erkannt werden, umso früher kann ein Rollator die benötigte Unterstützung bringen. Dabei ist es wichtig, den Rollator nicht als Zeichen von Schwäche zu sehen, sondern als wertvolles Hilfsmittel im Alltag

Warum es so wichtig ist, einen Rollator frühzeitig zu nutzen

Rollatoren-helfen-Senioren,-ein-unabhängiges-Leben-zu-führen

Ein Rollator ist ein Hilfsmittel im Alltag. Seine Verwendung ist kein Zeichen von Schwäche, sondern eine bewusste Entscheidung für Mobilität, Sicherheit und Lebensqualität. Die Verwendung sorgt dafür, dass viele Menschen ihren Alltag weiterhin selbstständig bestreiten und aktiv am Leben teilnehmen können. Sei es, selbst einkaufen zu gehen oder längere Spaziergänge zu unternehmen. Die Vorteile reichen von der Entlastung des Bewegungsapparats bis hin zur Reduktion des Sturzrisikos. Ärzte oder Physiotherapeuten stehen bei Fragen gerne beratend zur Seite.

Außerdem kann das Ausprobieren eines Rollators dazu beitragen, die finale Entscheidung zu treffen. Dabei ist es wichtig, ein Modell zu wählen, das mit seinen Funktionen den Alltag ideal unterstützt. Es gilt vor allem auf folgende Faktoren zu achten, um den Rollator Bedarf zu erkennen:


- die Höhe der Griffe
- das Gesamtgewicht des Modells
- eine Sitzmöglichkeit
- die Möglichkeit, Gegenstände zu transportieren

Fazit: Rollator – ab wann ist er sinnvoll?

Ab wann der Rollator den Alltag unterstützt, ist eine individuelle Entscheidung. Wenn jedoch Gleichgewichtsstörungen, Muskelschwäche oder Stürze auftreten, kann ein Rollator einen deutlichen Zugewinn an Sicherheit und Lebensqualität bedeuten. Menschen, die einen Rollator frühzeitig nutzen, bleiben nachweislich länger eigenständig.

Weiterführende Literatur: Rollator bei welchen Krankheiten? Überblick über Einsatzmöglichkeiten

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf
Optionen wählen Schließen